Schlagwort-Archive: Lippe
Lippeaue Wesel
Seite in Arbeit
Neuer Radweg Lippeaue Wesel
Neuer Radweg Lippeaue Wesel 4,5 km
Kurz vor der Lippemündung in den Rhein
Hinweis: Für eine Vollbildansicht klicken Sie / klickst Du bitte in der Karte oben rechts auf das weiße Rechteck.
Maximale Höhe: 30 m
Minimale Höhe: 18 m
Gesamtanstieg: 37 m
Gesamtabstieg: -32 m
Lippeaue 4,5 km.gpx
Trainingsrunde Lippeaue
Hünxe, Voerde, Rhein, Friedrichsfeld, Lippeaue, Lippe, Krudenburg, Hünxe 50 km
Hinweis: Für eine Vollbildansicht klicken Sie / klickst Du bitte in der Karte oben rechts auf das weiße Rechteck.
Maximale Höhe: 40 m
Minimale Höhe: 16 m
Gesamtanstieg: 397 m
Gesamtabstieg: -386 m
Hünxe-Voerde-Lippeau-Krudenburg-Hünxe_real.gpx
Bericht
Um nach unserer langen Pilgerreise von Orléans nach Bayonne in Frankreich die Form nicht zu verlieren, starte ich heute von zu Hause zu einer Trainingsrunde an Rhein und Lippe. Hauptziel ist der neue Radweg in der Lippeaue in Wesel.
Zuerst geht’s auf bekannter Route zum Bahnhof Voerde. Dort will ich am Kiosk meine Fahrkarte für die Anreise von Voerde nach Empel-Rees für die Pilgertour am kommenden Sonntag und Montag in Emmerich und von Nijmegen nach Xanten kaufen.
Nach 11 Fahrradkilometern bin ich am Voerder Bahnhof. Die Fahrkarte will ich hier kaufen, da die Bahnstrecke Voerde – Empel-Ress nicht online gebucht werden kann. Ich habe bezüglich des Fahrkartenkaufs bei einem Menschen Pech, denn der Kiosk macht noch bis zum 19.8.16 Ferien. Deshalb ziehe ich meine Fahrkarte mit zusätzlicher Radfahrkarte am Fahrkartenautomaten. Der zickt zwar bei der Annahme meiner Bahncard, aber die Fahrkarte für den 21.8.16 kommt aus dem Schacht. Sie ist bereits für den 21.8.16 entwertet. Die Radkarte für 3,80 €, die ich im gleichen Buchungsvorgang mit ziehe trägt merkwürdigerweise die Entwertung schon für heute – komisch.
Ich folge anschließend der Bahnhofstraße und fahre über Löhnen und die Mommbachniederung zum Rhein.
Weiterer Text folgt …
Bilder des Tages
Hinweis: Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort. Benutzen Sie dazu die Kontakt-Seite.
folgen …
4 Tage: Auf den Spuren des Westfälischen Jakobsweges 4
Planung und Anfahrt
Pilger- und Trainingstour
Auf den Spuren des Westfälischen Jakobsweges 4
Donnerstag, 30.04.2015 bis Sonntag, 03. Mai 2015
Hünxe-Haltern-Münster-Velen-Wesel
Maximale Höhe: 162 m
Minimale Höhe: 19 m
Gesamtanstieg: 745 m
Gesamtabstieg: -764 m
Hünxe-Haltern-Münster-Velen-Wesel-Huenxe.gpx
Donnerstag, 30. April 2015
Hünxe – DJH Haltern am See
Tatsächlich gefahrene Route am 30.04.2015
Maximale Höhe: 59 m
Minimale Höhe: 27 m
Gesamtanstieg: 466 m
Gesamtabstieg: -437 m
2015-04-30 Hünxe-DJH Haltern am See.gpx
Eindrücke
Um kurz nach 9:00 Uhr starte ich in Hünxe. Die Temperatur liegt bei 12 °C bis 18 °C, der Himmel zeigt sich heiter bis wolkig. Bei leichtem Rückenwind komme ich schnell und zügig voran. Der Trainingserfolg der letzten Monate zeigt sich auch zum Start der mehrtägigen Trainingstour. Mühelos bleibe ich bis auf zwei kurze Trinkpausen knapp 2 1/2 Stunden im Sattel. Zum ersten Mal fahre ich mit fast vollständigem Gepäck. Das Fahrrad läuft stabil. Obwohl ich meine den jetzt höheren Schwerpunkt, durch die zusätzlich querliegende Tasche auf dem Gepäckträger zu spüren. Das Auf- und Absteigen funktioniert durch meine verbesserte Fitness auch recht gut.
Dorsten lasse ich heute rechts liegen und genieße die Lippe-Landschaft hinter Dorsten. Allerdings ist hier die Lippe begradigt und in ein Korsett gezwungen. Anschließend fahre ich auf bzw. neben der ehemaligen Bahntrasse weiter. Dort kann ich bei einer Trinkpause einen Storch im Nest beobachten. – Herrlich!
Da ich früher als erwartet in Haltern ankomme, mache ich einen Abstecher zu Innenstadt. Heute ist Markt. Und ich schaue mir von Außen die Hauptkirche St. Sixtus an.
Aus Budgetgründen beschließe ich einen Imbiss von Metzger und Bäcker zu nehmen. Das war allerdings bitter: „Ich glaube so eine miserable Frikadelle habe ich noch nie gegessen.“ Dafür war die Laugenstange und der Kaffee von einem anderen Bäcker am Ende der Fußgängerzone wieder versöhnlich und o.k.
Auf dem Weg zur Jugendherberge fahre ich am See entlang. Dort eröffnet gerade ein Mittelding zwischen Biergarten und aufgemotzer Pommesbude. Der Apfelkuchen und der Kaffee Crema sind prima. Jetzt ist es nur noch ein Katzensprung bis zur Jugendherberge. Die DJH Haltern am See macht einen Super-Eindruck. Freundlicher und zuvorkommender Empfang, ein Super-Fahrradhaus, kostenloses W-LAN ein funktionierender Kaffee-Automat mit sehr guten Kaffee crema. Ein Einzelzimmer mit eigenem Bad. Alles funktioniert prima. Moderate Preise. Was will man mehr? Beim Beziehen der Bettwäsche kommen Erinnerungen an die DJH Mosenberg und unsere Bläserlehrgänge auf.
Die „eine angekündigte Regenschauer“ kommt. Und so kann ich erstmal in aller Ruhe duschen und meine Erprobungen der Ausrüstung fortsetzen. Die platzsparenden Seifenplättchen (Pocket Hand Wash, Sea to Summit) funktionieren nicht nur exzellent beim Händewaschen, sondern auch als Rasierschaum. Auch das 4-in-1 Waschmittel (4 Wash-Eco, Vaude) funktioniert auch als Shampoo prächtig und riecht sogar angenehm gut. Meine Microfaser-Funktionshandtücher kommen zum ersten mal zum Einsatz. Meine anfänglich Skepsis wird von Begeisterung überdeckt. Die Dinger (PackTowl (R) und das TS3071 von TravelSave (R)) funktionieren tatsächlich wie ein Handtuch und trocken sehr schnell.
Die Jugendherberge gefällt mir sehr gut und so buche ich auch das Abendessen hier.
… Oh es wird schon dunkel – nein „die zweite angekündigte Regenschauer“ kommt.
Bilder des Tages
Freitag, 01. Mai 2015
Mal sehen wie das Wetter am Tag der Arbeit wird. Heute geht’s weiter nach Münster.
Tatsächlich gefahrene Route am 01.05.2015
Maximale Höhe: 84 m
Minimale Höhe: 44 m
Gesamtanstieg: 382 m
Gesamtabstieg: -377 m
2015-05-01 DJH Haltern-Muenster Hohenfeld.jpg
Eindrücke
Bilder des Tages
Samstag, 02. Mai 2015
Tatsächlich gefahrene Route am 02.05.2015
Maximale Höhe: 164 m
Minimale Höhe: 55 m
Gesamtanstieg: 739 m
Gesamtabstieg: -759 m
2015-05-02 Münster-Velen.gpx
Eindrücke
Bin seit kurz nach 9 Uhr unterwegs. Im Stift Tillbeck steuere ich die erste Stempelstelle an – Vergebens. Die Pforte der Stift-Verwaltung verweist auf das Cafe am Turm. Hier weiß die überforderte Bedienung nichts vom Stempel und nichts vom Jakobsweg. Das gleiche Dilemma erlebe ich in Schapdetten. Im Dettener-Dorfladen weiß man nix vom Jakobsweg und einem Stempel dafür. Auch in Nottuln finde ich in der Kirche keine Stempelstelle. Außer einem gemeindeinternen Prospektfragebogen „Privatquartiere für Jakobspilger gesucht“ deute hier nichts auf die in wenigen Tagen bevorstehende Eröffnung des Jakobsweges hin. Unterwegs taucht allerdings die Ausschilderung des neuen Jakobsweges auf. Meine Stempel-Hoffnungen ruhen jetzt auf das Kloster Gerleve und Coesfeld. Auch hier sind die Stempelstellen geschlossen oder man/frau weiß von nix. Immerhin improvisiert die Klostergaststätte und eine lebenserfahrene Bedienung stempelt meinen Pilgerausweis mit ihrem normalen Geschäftsstempel. Die Bäckerei in Darup improvisiert ebenfalls.
Bilder des Tages
Sonntag, 03. Mai 2015
Tatsächlich gefahrene Route am 03.05.2015
Maximale Höhe: 122 m
Minimale Höhe: 28 m
Gesamtanstieg: 623 m
Gesamtabstieg: -660 m
2015-05-03 Velen-Hünxe.gpx
Eindrücke
Das Wetter bleibt schön. Nach einem ausgezeichnetem Frühstück und bei strahlend blauen Himmel sowie 17 °C startet ich kurz nach 9 Uhr. Der Fahrrad-Navigator und ich finden den geplanten Fahrradweg erst nach dem zweiten Anlauf und so drehe ich um das Schloss Velen herum noch eine Ehrenrunde.
Nach 7 Tageskilometern erreiche ich …
In Borken …
Raesfeld lasse ich im Gegenwind liegen …
Kurz vor Marienthal fahre ich wieder den ausgeschilderten Pilgerpfad entlang. Nach dem Besuch der Klosterkirche in Marienthal kehre ich ins Gasthaus Elmer ein und mache im Biergarten Mittagspause.
Aus Marienthal heraus führt der Pilgerpfad zunächst über die Landstraße und biegt nach einigen 100m rechts in einen Feldweg Richtung Wesel ein. Auf Grund der sich zuziehenden Wetterlage fahre ich geradeaus nach Drevenack und Hünxe weiter. Auf Höhe des Gasthauses Pannebäcker zeigt mein Tacho 200 km an. Auch auf den letzten km macht der Gegenwind aus dem Süden die Fahrrad-Pilgertour wieder zur Trainingstour. Erst im Tal am alten Bahndamm entlang mildert der Wald den Gegenwind.
Der erste Regentropfen fallen erst als ich bereits in Hünxe wieder angekommen bin und vor unserer Haustür absattele. Der Tacho zeigt knapp 214 km an. Eine wunderschöne 4-Tagesfahrt geht zu Ende. – Bis auf die Stempelstellen eine runde und eindrucksvolle Pilgerfahrt. – DANKE!
Bilder des Tages
Hünxe-Coesfeld-Hünxe – Der Jakobsweg – früher und heute
Planung und Anfahrt
Hünxe, Dorsten, Coesfeld, Hünxe
Rückfahrt am 25.04.2015
Coesfeld-Hünxe
Maximale Höhe: 104 m
Minimale Höhe: 30 m
Gesamtanstieg: 604 m
Gesamtabstieg: -672 m
2015-04-25 Coesfeld-Huenxe.gpx
Vor- und Trainingstour zum Jacobsweg
Im Rahmen meiner Vor- und Trainingstouren zum Jacobsweg bin ich mit dem Fahrrad am 24. und 25. April 2015 im Münsterland auf den Spuren des Jakobsweges unterwegs. Am Freitag um 10:30 Uhr geht’s bei bestem Wetter in Hünxe am Wesel-Datteln Kanal entlang Richtung Dorsten los. Auf dem Marktplatz in Dorsten genieße ich beim Italiener meine Mittagspause bei perfekten Tomatenbrot (Bruschetta) und Cafe Crema. Mit dem Zug fahre ich von Dorsten nach Coesfeld. Der Weg von Bahnhof zum Hotel ist kurz und gibt einen ersten angenehmen und fahrradfreundlichen Eindruck der Kreisstadt Coesfeld. Im Biergarten des Hotels Haselhoff – direkt neben der Jakobikirche – begegnet mir sehr freundliches Personal und so kann ich bei Kaffee und Mineralwasser bequem ins Hotel und W-LAN einchecken – perfekt. Da es bis zum Vortrag um 19:00 Uhr noch etwas Zeit ist, kreuze ich mit dem Fahrrad über den Jakobi- und Südwall zum Markt und genehmige mir in einem der Straßencafés noch einen Apfelkuchen – ein sehr schöner entspannender Freitagnachmittag. Um 1/4 vor Sieben betrete ich den Kunstverein Münsterland e.V. und werde persönlich begrüßt, da ich der erste Zuhörer bin. Kurz danach füllt sich aber das direkt am neuen Jakobsweg liegende Foyer schnell und die Referentin Dr. Adler lässt die Vorfreude auf meinen Camino immer größer werden. Der bebilderte Vortrag ist kurzweilig und interessant. Wenn auch die Referentin weite Teile lesend vorträgt ist die Trennung zwischen historisch belegtem und Legenden niveauvoll und sehr gelungen. Angereichert durch persönlich Erlebtes und Perspektivisches bleibt der Abend spannend und unterhaltsam. Der Kunstverein ist offizielle Stempelstelle des neuen Weges und der Stempel mit eigenem Kunstvereinlogo debütiert am Schluss der Veranstaltung.
Vortrag
Anlässlich der Eröffnung des Westfälischen Jakobsweges am 8. Mai 2015 lädt der Kunstverein Münsterland e.V. zu einem Dia-Vortrag ein: Dr. Beatrix Adler
Der Jakobsweg – früher und heute.
Ursprung, Hintergründe, Entwicklungen und Auswirkungen.
Ort: Kunstverein Münsterland e.V. – Jakobiwall 1 – 48653 Coesfeld
Bilder
Planung Vortouren:
Hünxe – Dorsten – Coesfeld – Hünxe
mit Bahn (Dorsten-Coesfeld) und Rad (17 km + 61 km)
Hünxe – Dinslaken – Warendorf- Telgte – Münster – Dinslaken – Hünxe
mit Bahn (Dinslaken -Warendorf, Münster – Dinslaken)
und Rad (11 km + 22 km + 14 km +11 km)
2015-04-10 Lippefähre Quertreiber
Bestes Wetter für eine Feierabend-Fahrradtour am Freitag
(26 km)
Hünxe, Wesel-Datteln-Kanal, Lippe, Lippefähre Quertreiber, Alter Lippehafen, Bahntrasse, Römerweg, Alt Peddenberg, Hünxe
Maximale Höhe: 52 m
Minimale Höhe: 16 m
Gesamtanstieg: 287 m
Gesamtabstieg: -259 m
2015-04-10 Quertreiber.gpx
Funktionsprinzip Gierseilfähre
Hünxe – Dorsten – Hünxe
Planung
Radtour: Huenxe-Dorsten-Huenxe (41km)
Huenxe, Wesel-Datteln-Kanal, Gahlen, Schermbeck, Lippe, Bahnhof Dorsten, Altes Rathaus Dorsten, Bahntrasse, Drevenack, Krudenburg, Huenxe
Maximale Höhe: 39 m
Minimale Höhe: 20 m
Gesamtanstieg: 105 m
Gesamtabstieg: -105 m
Huenxe-Dorsten-Huenx1.gpx
Tatsächliche gefahren
Erfrischend bei 4°C bis 6°C
Radtour: Huenxe-Dorsten-Huenxe (37 km)
Maximale Höhe: 40 m
Minimale Höhe: 22 m
Gesamtanstieg: 312 m
Gesamtabstieg: -307 m
Zeit in Fahrt: 2:44 h
Pausenzeit: 1:03 h
2015-03-14 Huenxe-Dorsten-Huenxe.gpx
Hünxe-Orsoy
Hünxe – Lippe – Rhein – Orsoy (44 km)
Hünxe, Schleuse, Krudenburg, Haus Schwarzenstein, Drevenacker Dünen, Lippefähre Quertreiber, Lippe Hafen, Lippedorf, Friedrichsfeld, Wesel-Datteln-Kanal, Spellen, Mehrum, Götterswickerhamm, Möllen, Emscher, Alt-Walsum, Rhein, Fähre, Orsoy
Maximale Höhe: 30 m
Minimale Höhe: 17 m
Gesamtanstieg: 108 m
Gesamtabstieg: -114 m
Hünxe-Orsoy.gpx
Tatsächlich gefahren am 07.03.2015
08:35 Uhr bis 13:59 Uhr (46 km)
Maximale Höhe: 34 m
Minimale Höhe: 17 m
Gesamtanstieg: 511 m
Gesamtabstieg: -511 m
Zeit in Fahrt: 3:58 h
Pausenzeit: 1:24 h
2015-03-07 Huenxe-Orsoy.gpx
Abschnitt Lippe
Abschnitt Rhein
Übernachtung
Hotel Orsoyer Hof
Hranislav Aleksic
Hafendamm 2
47495 Rheinberg-Orsoy
Telefon: 02844 – 2111
Telefax: 02844 – 2838
e-Mail: info@orsoyerhof.de
N 51° 31′ 31.044 E 6° 41′ 8.0592
Radtour zur Schwarzdrossel
Sonntagstour am 22. Februar 2015
Rundtour (27 km)
Hünxe, Schwarzdrossel, Gahlen, Lippe, Gartrop, Schleuse, Hünxe
Maximale Höhe: 66 m
Minimale Höhe: 17 m
Gesamtanstieg: 308 m
Gesamtabstieg: -295 m
2015-02-22 Schwarzdrossel.gpx